CRM-Automatisierung: Wie Sie besser und nicht schlechter verkaufen [Kurzanleitung]

Effektiver verkaufen mit intelligenter CRM-Automatisierung

Als jemand, der im B2B-Vertrieb tätig ist, egal ob Sie ein Team in einem Beratungsunternehmen, einer Agentur oder einem wachsenden SaaS-Unternehmen leiten, wissen Sie, wie es läuft. Ihr Tag ist wahrscheinlich gefüllt mit dem Jonglieren mit Leads, dem Pflegen von Beziehungen, dem Verwalten von Geschäften und... viel zu viel Verwaltung.

Studien zeigen, dass Vertriebsmitarbeiter nur einen erstaunlich geringen Teil ihrer Zeit mit dem eigentlichen Verkauf verbringen. Der Rest wird durch die manuelle Dateneingabe, die Planung von Folgeterminen, die Erstellung von Berichten und den Versuch, den Überblick zu behalten, aufgefressen. Das ist ineffizient, fehleranfällig und, ehrlich gesagt, anstrengend.

An dieser Stelle kommt die CRM-Automatisierung ins Spiel. Es ist nicht nur ein weiteres Schlagwort, sondern ein strategischer Weg, um Ihnen diese sich wiederholenden, zeitraubenden Aufgaben abzunehmen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Beziehungen aufbauen und Geschäfte abschließen. Wenn Sie sich fragen, wie die CRM-Automatisierung speziell Ihren Vertriebsprozess unterstützen kann, sind Sie hier genau richtig.

Lasst uns eintauchen. 👇


Was ist CRM-Automatisierung (und warum brauchen Vertriebsteams sie)?

Im Kern nutzt die Automatisierung des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) Technologie zur Rationalisierung und Automatisierung von Aufgaben innerhalb Ihrer Vertriebsabläufe. Denken Sie an die notwendigen, aber oft mühsamen Aktivitäten: die Eingabe von Kontaktdaten nach einem Anruf, das Einrichten von Erinnerungen zur Nachverfolgung, das Aktualisieren von Geschäftsphasen, das Versenden von Standard-E-Mails zur Kontaktaufnahme. Die CRM-Automatisierung übernimmt diese Aufgaben für Sie, oft mit minimalen Eingaben oder sogar völlig automatisch.

Es geht um mehr als nur darum, Kästchen schneller anzukreuzen. Es geht darum, Ihre Arbeitsweise zu optimieren und den reibungslosen Fluss wichtiger Informationen zu gewährleisten. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass die Lead-Informationen aus Ihrem Website-Formular automatisch als neuer Kontakt in Ihrem CRM erscheinen, komplett mit Unternehmensdaten aus Online-Quellen. Das ist die Macht der Automatisierung.

Das Hauptziel? Freisetzung von Ihrer Zeit. Vertriebsteams werden oft durch Verwaltungsarbeit aufgehalten, die sie von wertvollen Interaktionen ablenkt. Wenn Sie manuelle Prozesse automatisieren, können Sie sich und Ihr Team auf den strategischen Verkauf, die Pflege wichtiger Beziehungen und den Abschluss komplexer Geschäfte konzentrieren. Es geht darum, der Technologie die Routinearbeit zu überlassen, damit Sie sich auf die Aktivitäten konzentrieren können, die Ihr Fachwissen und Ihre menschliche Note erfordern.

In der heutigen schnelllebigen B2B-Umgebung lässt sich die manuelle Verwaltung von Leads und Geschäftsabschlüssen einfach nicht skalieren. Das führt zu verpassten Chancen, inkonsistenter Nachbereitung und potenzieller Frustration bei Ihren potenziellen Kunden. Automatisierung bietet die Effizienz und Konsistenz, die Sie brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen.


Die wichtigsten Vorteile der CRM-Automatisierung für den B2B-Vertrieb

Die Implementierung von CRM-Automatisierung ist nicht nur eine betriebliche Optimierung, sondern eine Investition, die insbesondere für Vertriebsteams, die auf B2B-Wachstum ausgerichtet sind, erhebliche Vorteile bringt.

Hier sind einige Kernvorteile der CRM-Automatisierung:

Steigerung von Produktivität und Effizienz im Vertrieb

Dies ist oft die unmittelbarste Auswirkung. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie:

  • Manuelle Dateneingabe: Automatisches Protokollieren von Anrufen, E-Mails und Besprechungen. Abrufen von Kontaktinformationen aus E-Mail-Signaturen oder sozialen Profilen.
  • Terminplanung: Versenden von Kalenderlinks (mit YouCanBookMe oder Calendly) für eine einfache Buchung.
  • Mahnungen: Festlegung automatischer Folgeaufgaben auf der Grundlage des Geschäftsstadiums oder der Inaktivität.
  • Berichterstattung: Automatische Erstellung von grundlegenden Verkaufsberichten.

Sie holen sich die Stunden zurück, die zuvor für die Verwaltung verloren gingen. Diese zurückgewonnene Zeit kann direkt in umsatzfördernde Aktivitäten wie Akquise, Demos und Verhandlungen investiert werden. Außerdem werden durch die Automatisierung menschliche Fehler bei sich wiederholenden Aufgaben reduziert, was zu saubereren, zuverlässigeren Daten führt.

Beschleunigen Sie Ihren Verkaufszyklus

Die Automatisierung hilft Ihnen, potenzielle Kunden schneller und effektiver durch Ihre Verkaufspipeline zu führen:

  • Schnellere Reaktion auf Blei: Weisen Sie neue Leads automatisch dem richtigen Vertreter zur sofortigen Weiterverfolgung zu.
  • Prioritäten setzen: Nutzen Sie die automatisierte Lead-Scoring-Funktion, um die potenziellen Kunden mit der höchsten Konversionswahrscheinlichkeit zu identifizieren, und konzentrieren Sie Ihre Bemühungen.
  • Konsistente Pflege: Richten Sie automatisierte E-Mail-Sequenzen ein, um Leads ohne manuellen Aufwand mit relevanten Inhalten zu versorgen. Sie können Massen-E-Mails versenden die noch personalisiert sind.
  • Rationalisierte Folgemaßnahmen: Automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass kein Lead durch die Maschen fällt. Einige Systeme schlagen sogar den besten Zeitpunkt oder die beste Aktion für die Nachverfolgung vor.

Durch die Automatisierung dieser Schritte erhalten Sie die Dynamik aufrecht, halten die Interessenten bei der Stange und verkürzen letztlich die Zeit bis zum Geschäftsabschluss.

Verbesserte Datenqualität für intelligenteres Verkaufen

Zuverlässige Daten sind die Grundlage für einen erfolgreichen Vertrieb. Automatisierung hilft, sie zu erhalten:

  • Zentralisierte Informationen: Automatisches Erfassen von Interaktionen (E-Mails, Meetings, Anrufe) und Aktualisierungen aus verschiedenen Quellen in einer zentralen Datenbank Kundendatenbank-Software.
  • Reduzierte Fehler: Minimierung von Tippfehlern und Unstimmigkeiten, die bei der manuellen Eingabe auftreten.
  • Angereicherte Profile: Einige CRM-Systeme reichern automatisch Kontakt- und Unternehmensdaten aus öffentlichen Quellen an, so dass Sie ein umfassenderes Bild erhalten.
  • Bessere Einblicke: Mit genauen, aktuellen Daten bieten automatisierte Berichte und Dashboards Echtzeiteinblicke in den Zustand und die Leistung Ihrer Pipeline sowie genaue Absatzprognose.

Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es Ihnen, intelligentere Entscheidungen darüber zu treffen, worauf Sie Ihre Zeit konzentrieren und wie Sie Ihre Verkaufsstrategien optimieren können.

Wenn die Qualität Ihrer CRM-Daten hoch genug ist, werden sie zu einer Fundgrube für Erkenntnisse

Effiziente Skalierung Ihrer Vertriebsanstrengungen

Wenn Ihr Unternehmen wächst, ist die manuelle Verwaltung von mehr Leads, Geschäften und Interaktionen nicht mehr tragbar. Automatisierung bietet Skalierbarkeit:

  • Volumen des Griffs: Verwalten Sie eine größere Pipeline effizient, ohne dass Sie die Zahl der Mitarbeiter proportional erhöhen müssen.
  • Konsistenz: Sicherstellen, dass die Prozesse unabhängig von der Größe des Teams und der Arbeitsbelastung konsequent eingehalten werden.
  • Kosteneinsparungen: Betriebliche Effizienz, weniger manuelle Arbeit und minimierte Fehler führen zu direkten Kosteneinsparungen und einer verbesserten Ressourcenzuweisung.

Durch die Automatisierung kann Ihr Vertrieb reibungslos wachsen und sich an steigende Anforderungen anpassen, ohne zu brechen.


Praktische CRM-Automatisierungsbeispiele für Vertriebsteams

Kommen wir von der Theorie zur Praxis. Nachfolgend finden Sie einige gängige Möglichkeiten, wie B2B-Vertriebsteams CRM-Automatisierung nutzen:

Automatisiertes Lead Management

Kein manuelles Kopieren und Einfügen von Lead-Details mehr. Automatisierung kann:

  • Leads einfangen: Automatisches Abrufen von Lead-Daten aus Webformularen (einfach einzurichten mit Zapier), Tabellenkalkulationen oder sogar E-Mail-Signaturen direkt in Ihr CRM.
  • Bewerten und Prioritäten setzen: Weisen Sie Punkte auf der Grundlage von Engagement oder Firmendaten zu, um die heißesten Leads hervorzuheben.
  • Leads verfolgen: Verfolgen Sie automatisch jede Bewegung eines Leads, wobei alle E-Mails, Meetings, Anrufe, Website-Besuche, ... automatisch im CRM angezeigt werden. Tools wie das beste Leadmanagement-Software sind oft darauf spezialisiert.

Rationalisiertes Pipeline-Management

Bringen Sie Ihre Geschäfte ohne ständige manuelle Aktualisierungen voran:

  • Automatische Aktualisierung der Bühne: Auslösen von Stufenwechseln auf der Grundlage abgeschlossener Aktivitäten (z. B. Demo abgeschlossen, Angebot gesendet, ....).
  • Aufgabenerinnerungen: Erhalten Sie automatisch Folgeaufgaben, wenn bei einem Geschäft über einen bestimmten Zeitraum keine Aktivität zu verzeichnen ist.
  • Vorschläge für die nächsten Schritte: Einige CRM-Systeme bieten intelligente Vorschläge für die nächste Aktion, die bei einem Geschäft durchgeführt werden sollte.
Optimieren Sie Ihre Pipeline mit einem CRM wie Salesflare

Bessere Kommunikation und Engagement

Binden Sie potenzielle Kunden konsequent ein, ohne stundenlang einzelne Nachrichten zu verfassen:

  • Automatisierte E-Mail-Sequenzen: Erfassen Sie Leads in personalisierten E-Mail-Workflows zur Pflege oder Nachbereitung. Verwenden Sie E-Mail-Vorlagen für gängige Szenarien. Hierfür gibt es Tools, besonders wenn Sie Gmail benutzen.
  • Terminierung von Besprechungen: Integrieren Sie Ihren Kalender, um Buchungslinks auszutauschen, damit Sie keine E-Mails mehr hin- und herschicken müssen. Integrieren Sie auch Ihr CRM mit Ihrem Kalender, um alles zu synchronisieren.
  • Engagement Tracking: Protokollieren Sie automatisch E-Mail-Öffnungen, Link-Klicks und Website-Besuche, die mit einem Kontakt in Verbindung stehen, und geben Sie so Kontext für Ihre nächste Konversation. Mit einer der beste E-Mail-Tracker Die Integration mit Ihrem CRM ist hier der Schlüssel.

Automatisierte Dateneingabe und -anreicherung

Dies ist wohl die größte Zeitersparnis. Anstatt alles manuell einzutippen:

  • Kommunikation protokollieren: Erfassen Sie automatisch gesendete und empfangene E-Mails, geplante Besprechungen und getätigte Anrufe für den jeweiligen Kontakt und das Konto. Eine gute E-Mail-CRM-Integration ist unerlässlich.
  • Kontaktinformationen finden: Automatisch geschäftliche E-Mail-Adressen auf LinkedIn finden auf der Grundlage von Name und Unternehmen.
  • Unternehmensdaten anreichern: Automatische Erfassung von Unternehmensinformationen wie Adresse, Größe und soziale Profile.
  • Werkzeugübergreifend synchronisieren: Halten Sie die Daten zwischen Ihrem CRM, Ihrem E-Mail-Posteingang (mit einem CRM für Google Mail oder ein Outlook-CRM), Kalender, und möglicherweise Ihr CRM mit LinkedIn integrieren.
Erfassen Sie Informationen von LinkedIn, direkt in Ihr CRM

Salesflarewurde beispielsweise von Grund auf für die Automatisierung von CRM-Daten entwickelt, indem es Informationen aus Ihren E-Mails, Ihrem Kalender, Ihrem Telefon, Ihren sozialen Medien und Ihren Unternehmensdatenbanken abruft und so die manuelle Eingabe drastisch reduziert.

Automatisierte Berichterstattung

Erhalten Sie Einblicke, ohne stundenlang Daten zu sammeln:

  • Dashboards in Echtzeit: Visualisieren Sie Ihre Pipeline, verfolgen Sie KPIs und überwachen Sie die Teamleistung sofort. Erkunden Sie einige Beispiele für ein Vertriebs-Dashboard.
  • Geplante Berichte: Automatisch Schlüssel generieren und per E-Mail versenden Umsatzberichte (z. B. wöchentliche Pipeline-Updates, monatliche Prognosen) an die Beteiligten.

Die Wahl des richtigen CRM-Automatisierungswerkzeugs

Die Auswahl des richtigen Tools ist entscheidend. Auch wenn die Anforderungen unterschiedlich sind, sollten Sie sich bei der Bewertung der Optionen auf diese Bereiche konzentrieren, insbesondere im B2B-Vertrieb:

CRM-Kernfunktionalität für den Vertrieb

Bevor Sie sich mit der Automatisierung befassen, sollten Sie sicherstellen, dass die Grundlagen solide sind:

  • Kontakt & Account Management: Einfache Möglichkeiten zum Speichern, Organisieren und Abrufen von Kundendaten und Interaktionshistorie.
  • Pipeline-Management: Eine übersichtliche, visuelle Vertriebspipeline, die Sie an Ihren Prozess anpassen können.
  • Aufgabenmanagement: Einfache Tools zum Erstellen, Zuweisen und Verfolgen von Vertriebsaktivitäten.

Wichtige Automatisierungsfunktionen

Das ist der Punkt, an dem die Magie für Verkaufsteams passiert:

  • Automatisierte Datenerfassung: Suchen Sie nach Systemen, die automatisch E-Mails, Besprechungen und Anrufe protokollieren und Kontakt-/Firmendaten anreichern. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verringerung des Verwaltungsaufwands.
  • E-Mail-Sequenzen: Tools zur Erstellung automatisierter, personalisierter E-Mail-Kampagnen für die Lead-Pflege oder das Follow-up.
  • Automatisierte Aufgaben: Fähigkeit zur automatischen Erstellung von Aufgaben auf der Grundlage von Auslösern oder Zeitintervallen.

Nahtlose Integrationen

Ihr CRM lebt nicht in einem Vakuum. Stellen Sie sicher, dass es reibungslos mit den Tools verbunden ist, die Ihr Vertriebsteam täglich nutzt:

  • E-Mail und Kalender: Tiefe Integration mit Gmail/Google Workspace oder Outlook/Microsoft 365 ist für die Automatisierung der Kommunikationsprotokollierung nicht verhandelbar.
  • LinkedIn: Die Integration für Prospecting und Datenanreicherung ist ein großes Plus für den B2B-Vertrieb.
  • Andere Tools: Suchen Sie nach nativen Integrationen oder Konnektoren (wie Zapier) für Marketing-Tools, Angebotssoftware, Kommunikationsplattformen usw.
Verwenden Sie ein CRM, das sich nahtlos in Ihren Google Mail- oder Outlook-Posteingang integrieren lässt.

Benutzerfreundlichkeit und Mobilität

Selbst das leistungsfähigste Instrument ist nutzlos, wenn Ihr Team es nicht nutzt.

  • Intuitive Schnittstelle: Ein sauberes, benutzerfreundliches Design fördert die Akzeptanz. Achten Sie auf eine benutzerfreundliches CRM.
  • Niedriger Code/Kein Code: Das CRM, seine Automatisierung und seine Berichte sollten von Vertriebsmanagern oder Betriebsmitarbeitern konfigurierbar sein, nicht nur von Entwicklern.
  • Mobiler Zugang: A funktionell mobile CRM-App ist entscheidend für Vertreter, die unterwegs arbeiten.

Oft gibt es einen Kompromiss zwischen Leistung und Einfachheit. Einige Unternehmenssysteme bieten umfangreiche Automatisierungsfunktionen, erfordern aber umfangreiche Schulungen und technisches Fachwissen. Bei anderen steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, was für KMUs, die eine schnelle Einführung und weniger Komplexität benötigen, perfekt sein kann. Seien Sie realistisch in Bezug auf die technischen Fähigkeiten Ihres Teams und die Komplexität, die Sie wirklich benötigen.

In unserem Leitfaden Wie man ein CRM auswählt finden Sie weitere Faktoren.


Erste Schritte: Tipps zur Umsetzung

Zur erfolgreichen Umsetzung der CRM-Automatisierung gehört mehr als nur Software. Hier sind einige praktische Tipps:

Definieren Sie klare Verkaufsziele

Automatisieren Sie nicht um der Automatisierung willen. Welches spezifische Verkaufsproblem versuchen Sie zu lösen? Beispiele:

  • Reduzieren Sie den Zeitaufwand für die Dateneingabe um 50%.
  • Erhöhen Sie die Konsequenz bei der Weiterverfolgung neuer Leads.
  • Verbessern Sie die Genauigkeit von Verkaufsprognosen.
  • Verringerung der durchschnittlichen Dauer des Verkaufszyklus.

Klare Ziele helfen bei der Umsetzung und bei der Messung des Erfolgs. Der Aufbau einer soliden CRM-Strategie ist der erste Schritt.

Abbildung Ihres Verkaufsprozesses

Bevor Sie automatisieren, sollten Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe verstehen. Wo sind die Engpässe? Welche Schritte sind repetitiv? Welche manuellen Aufgaben sind am fehleranfälligsten? Die Dokumentation Ihres Prozesses hilft, die besten Möglichkeiten für eine Automatisierung zu ermitteln.

Priorisieren Sie die Datenqualität

Automatisierung ist auf gute Daten angewiesen. Müll rein, Müll raus.

  • Festlegung von Leitlinien: Definieren Sie, wie die Daten eingegeben und gepflegt werden sollen.
  • Nutzen Sie die automatisierte Erfassung: Wählen Sie ein CRM, das die manuelle Eingabe minimiert, indem es Interaktionen automatisch protokolliert und Daten anreichert. Dies ist der einfachste Weg, die Qualität zu erhalten.
  • Vorhandene Daten bereinigen: Planen Sie die Bereinigung Ihrer Daten vor oder während der Migration.

Einfach anfangen und schrittweise vorgehen

Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu automatisieren.

  • Identifizieren Sie Quick Wins: Beginnen Sie mit einfachen Automatisierungen, die wichtige Probleme lösen (z. B. Automatisierung von Folgeaufgaben, Protokollierung von E-Mails).
  • Zuerst manuell testen: Manchmal ist es hilfreich, den automatisierten Workflow manuell im Tool durchzugehen, um sicherzustellen, dass die Logik Sinn macht, bevor die Automatisierung vollständig aktiviert wird.
  • Mit der Zeit verfeinern: Holen Sie sich Feedback vom Team und überwachen Sie die Ergebnisse, um Ihre Automatisierungen kontinuierlich zu verbessern.

Fokus auf Benutzerakzeptanz

Veränderungen können schwierig sein. Investieren Sie in die Schulung Ihres Teams, nicht nur darin, wie man das Tool benutzt, sondern auch warum es ihnen nützt. Heben Sie die Zeitersparnis hervor und wie es ihnen hilft, effektiver zu verkaufen. Eine gute CRM-Implementierung erfordert Akzeptanz und Unterstützung.


Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen von B2B-Vertriebsteams zur CRM-Automatisierung:

Was ist CRM in der Automatisierung?

Die CRM-Automatisierung nutzt die Technologie Ihrer CRM-Software, um sich wiederholende Vertriebsaufgaben wie das Protokollieren von E-Mails und Anrufen, das Aktualisieren von Kontakten oder das Festlegen von Erinnerungen für Folgemaßnahmen automatisch zu erledigen. Das spart Vertriebsmitarbeitern Zeit und sorgt für Konsistenz.

Welches ist das beste CRM für die Automatisierung?

Es gibt nicht nur ein "bestes". Das richtige CRM hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: welche Aufgaben Sie automatisieren möchten (z. B. Dateneingabe oder komplexe Workflows), Benutzerfreundlichkeit für Ihr Team, erforderliche Integrationen (wie E-Mail/Kalender) und Ihr Budget. Wenn Sie jedoch im B2B-Vertrieb tätig sind, sollten Sie sich Salesflare ansehen.

Wie hilft die CRM-Automatisierung meinem Vertriebsteam wirklich?

Es hilft direkt durch:

  • Zeitersparnis: Drastische Reduzierung des Zeitaufwands für Verwaltungsaufgaben wie Dateneingabe, Terminplanung und manuelle Nachfassaktionen.
  • Stärkerer Fokus: Dadurch können die Mitarbeiter mehr Zeit für umsatzfördernde Aktivitäten wie Akquise, Beziehungsaufbau und Geschäftsabschluss aufwenden.
  • Verbesserung der Konsistenz: Es wird sichergestellt, dass Leads umgehend weiterverfolgt und wichtige Aufgaben nicht vergessen werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Chancen durch die Maschen fallen.
  • Steigerung der Effektivität: Ermöglicht schnellere Antworten, eine individuellere Kommunikation auf der Grundlage zuverlässiger Daten und ein besseres Pipeline-Management, was letztlich zu potenziell kürzeren Verkaufszyklen und höheren Konversionsraten führt.

Kann ich mein derzeitiges CRM-System automatisieren?

Das kommt darauf an. Wenn Ihr aktuelles CRM über integrierte Automatisierungsfunktionen verfügt (prüfen Sie Ihren Abonnementplan), können Sie diese konfigurieren und nutzen. Wenn Ihr CRM jedoch ein Basis-CRM ist und diese Funktionen fehlen, bedeutet "automatisieren" in der Regel, dass Sie auf eine Plattform mit nativen Automatisierungstools migrieren müssen. Tools wie Zapier können oft auch Lücken zwischen einem CRM und anderen Anwendungen für bestimmte Aufgaben überbrücken.

Ist CRM-Automatisierung teuer / nur für große Unternehmen?

Nein, nicht unbedingt. Während leistungsstarke Unternehmensplattformen eine beträchtliche Investition darstellen können, gibt es eine breite Palette von CRM-Automatisierungslösungen für Unternehmen jeder Größe, darunter viele erschwingliche Optionen, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurden. Einige bieten sogar kostenlose Tarife mit einfacher Automatisierung an, die jedoch immer mit Einschränkungen verbunden sind. Die Kosten hängen in der Regel von der Anzahl der Benutzer, der Komplexität der Funktionen und dem Umfang des Supports ab. Der Schlüssel liegt darin, eine Plattform zu finden, die Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Was ist der Unterschied zwischen Vertriebsautomatisierung und CRM-Automatisierung?

Sie sind eng miteinander verbunden und überschneiden sich oft. Der Begriff "Vertriebsautomatisierung" bezieht sich in der Regel auf die Automatisierung von Aufgaben innerhalb des Vertriebsprozesses selbst - wie E-Mail-Sequenzen, Nachfass-Erinnerungen, Pipeline-Aktualisierungen und Angebotserstellung. "CRM-Automatisierung" ist oft breiter gefasst und umfasst die Vertriebsautomatisierung, aber auch die Automatisierung des Marketings (z. B. Lead-Erfassung über Formulare) und des Kundendienstes, die sich alle um den einheitlichen Kundendatensatz im CRM drehen. Für B2B-Vertriebsteams liegt der Schwerpunkt in erster Linie auf den Aspekten der Vertriebsautomatisierung, die eng in das CRM integriert sein sollte.


Wir hoffen, dass Sie dadurch ein klareres Bild davon bekommen, wie CRM-Automatisierung speziell Ihren B2B-Vertriebsbemühungen zugute kommen kann. Es geht darum, intelligenter zu arbeiten, Technologie zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben zu nutzen und sich mehr Zeit für den Aufbau von Beziehungen und die Förderung von Wachstum zu nehmen.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder herausfinden möchten, wie die Automatisierungsfunktionen des Salesflare Ihnen in Ihrer speziellen Situation helfen können, können Sie sich gerne im Chat mit uns in Verbindung setzen!


Versuchen Sie das CRM von Salesflare

Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen gefallen. Wenn ja, sagen Sie es weiter!

👉 Sie können @salesflare auf Twitter, Facebook und LinkedIn folgen.

Jeroen Corthout