Laura Roeder von MeetEdgar
Gründerkaffee Folge 026

Ich bin Jeroen von Salesflare und das ist Founder Coffee.
Alle zwei Wochen trinke ich einen Kaffee mit einem anderen Gründer. Wir sprechen über das Leben, die Leidenschaften, das Gelernte, ... in einem intimen Gespräch und lernen die Person hinter dem Unternehmen kennen.
Für diese sechsundzwanzigste Folge sprach ich mit Laura Roeder, Mitbegründerin von MeetEdgar, einem Social-Media-Tool, das Ihre Inhalte automatisch vor Ihren Kunden hält.
Vor MeetEdgar arbeitete Laura als Junior-Designerin in einer Agentur, als freiberufliche Webdesignerin und dann als Beraterin für Social Media Marketing. Sie erstellte ein Tabellenkalkulationssystem, um die Weitergabe bestehender Inhalte zu organisieren, und dachte sich: "Warum ist das eine Tabellenkalkulation und kein richtiges Tool?". Das war die Geburtsstunde von MeetEdgar.
Vor kurzem hat Laura eine Präsidentin für MeetEdgar ernannt und das Tagesgeschäft in ihre fähigen Hände gelegt. Wir sprechen darüber, warum sie das getan hat, über die Herausforderungen beim Aufbau von sozialen Netzwerken, darüber, wie sie den Druck von ihrem Team nimmt, und darüber, dass "Menschen nicht versagen, aber Systeme schon".
Willkommen bei Founder Coffee.
Möchten Sie lieber zuhören? Sie finden diese Folge auf:
Jeroen: Hallo Laura, ich freue mich, dass du bei Founder Coffee dabei bist.
Laura: Danke, dass ich dabei sein durfte.
Jeroen: Du bist der Gründer von MeetEdgar. Für diejenigen, die MeetEdgar noch nicht kennen: Was macht ihr eigentlich?
Laura: Wir sind ein Automatisierungswerkzeug für soziale Medien. Wir sind wirklich für kleine Unternehmen konzipiert, die sich auf Content Marketing konzentrieren. Wenn Sie also ein Podcaster sind oder jemand, der bloggt, viele Inhalte erstellt und ein System braucht, das sicherstellt, dass diese Inhalte immer vor den Leuten sind - Ihre alten und neuen Inhalte - dann wird Edgar das automatisch für Sie tun.
Jeroen: Was muss ich mir also unter "automatisch" vorstellen? Nimmt es zum Beispiel automatisch meine früheren Beiträge und verschiebt sie?
Laura: Ja. Sie können also einen RSS-Feed einfügen oder Ihre Beiträge manuell hinzufügen, was immer Sie tun möchten. Aber Edgar hat ein System zur kontinuierlichen Planung.
Jeroen: Okay. Im Grunde kann ich also meine Social-Media-Konten ohne mich am Leben erhalten. Ich muss nicht die ganze Zeit in Buffer gehen und es immer wieder auffüllen.
Laura: Ja, senden Sie diesen Beitrag immer wieder oder Variationen dieses Beitrags. Twitter erlaubt es nicht, denselben Beitrag zu senden. Sie können also Variationen senden - verschiedene Status-Updates, die auf denselben Inhalt verweisen, und Edgar schreibt diese automatisch für Sie, was ziemlich cool ist. Und eines der großen Probleme, die wir lösen, ist, dass viele Leute viel Zeit mit der Erstellung von Inhalten verbringen. Sie verschicken ihn in der ersten Woche, wenn sie ihn erstellt haben, und bewerben ihn dann nie wieder, was wirklich keine gute Praxis ist, oder? Sie wollen sicherstellen, dass die Leute die gesamte Bibliothek der von Ihnen erstellten Inhalte sehen.
Jeroen: Genau. Das ist ein Problem, das wir tatsächlich haben. Ich werde mir also MeetEdgar ansehen. Wie sind Sie genau auf diese Idee gekommen? War es ein Problem, das Sie in einem früheren Unternehmen hatten?
Laura: Ja, das ist ein Problem, das ich hatte. Edgar ist eines dieser Tools, die ich für mich selbst entwickelt habe, und ich fragte mich: Warum gibt es kein Tool, das das kann? Ich werde das erstellen, was ich will.
Laura: Bevor ich Edgar gegründet habe, habe ich kleinen Unternehmen beigebracht, wie man Social Media Marketing betreibt. Als ich sie unterrichtete, entwickelte ich für mich ein System, um das zu tun, was Edgar jetzt tut, aber manuell. Vor Edgar habe ich eine große Tabelle erstellt, denn wie bei der kategoriebasierten Funktion von Edgar ordnet man seine Inhalte in verschiedene Kategorien ein und teilt Edgar dann mit, wie oft er die Inhalte aus den verschiedenen Kategorien abrufen soll. Ich habe das also in einer Tabelle gemacht, in der ich alle meine Inhalte in Kategorien eingeteilt hatte, und ich habe die Daten aus der Tabelle in das Tool kopiert und eingefügt. Und ich fragte mich: "Hä? Warum speichere ich das in einer Tabelle? Warum sollte mein Social-Media-Tool nicht eine organisierte Bibliothek mit all meinen Inhalten speichern?" Also ja, ich habe Edgar wirklich gebaut, um das zu tun, was ich manuell gemacht habe.
Jeroen: Ja, das macht absolut Sinn. Wie war der Wechsel von der Beratung zur Gründung eines Software-as-a-Service-Unternehmens?
Laura: Es war eine große Umstellung, weil ich keine Entwicklerin bin. Wisst ihr? Ich habe Edgar nicht selbst gebaut. Ich kann es nicht reparieren, wenn es kaputt geht. Ich hatte also noch nie zuvor ein Software-Unternehmen geleitet, und es gab eine große Lernkurve, die auch heute noch anhält. Aber meine Kernzielgruppe war in beiden Unternehmen dieselbe. Das hat mir beim Start von Edgar einen großen Vorteil verschafft. Das ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für unseren Erfolg. Ich hatte bereits Jahre damit verbracht, zu der Art von Unternehmen zu gehören, die wir bedienen, und kannte die Probleme, die sie lösen wollten, genau.
Jeroen: Das klingt in der Tat nach einem großen Vorteil. War das die erste Sache, die Sie gemacht haben, ein Social-Media-Berater zu sein, oder gab es noch andere Dinge davor?
Laura: Wie lange arbeite ich jetzt schon für mich selbst? Ich weiß nicht, seit 11 oder 12 Jahren? Nach dem College hatte ich einen Job, den ich dann aufgegeben habe, um als freiberufliche Webdesignerin und -designerin und Grafikdesignerin zu arbeiten. Im Jahr 2008, als die sozialen Medien in Mode kamen, habe ich Websites für kleine Unternehmen erstellt. Meine Kunden fragten mich nach Social Media, und so bin ich in die Beratung eingestiegen. Ja, das Geschäft, das ich hatte, bevor ich wuchs, war eigentlich kein Beratungsgeschäft. Es war eine Art produktbezogenes Training. Ich habe Schulungskurse erstellt und sie online verkauft.
Jeroen: Oh. Warst du ganz allein in diesem Geschäft oder gab es noch andere Leute?
Laura: Ich hatte ein kleines Team. Ja, ja.
Jeroen: Cool. Du hast dich also schon immer dafür interessiert, Unternehmen zu gründen und sie zu leiten?
Laura: Ja, das habe ich. Ich habe nicht wirklich viel Erfahrung außerhalb des Unternehmertums gesammelt. Ich war etwa ein Jahr lang Junior-Designerin in einer Agentur. Und seitdem arbeite ich selbständig.
Jeroen: Warum haben Sie die Agentur verlassen?
Laura: Dafür gab es viele Gründe. Einer war definitiv die Freiheit, die, wie ich glaube, fast jeden Unternehmer motiviert, der seinen Zeitplan selbst bestimmen und sein Schicksal ein wenig selbst in die Hand nehmen möchte. Ich habe auch festgestellt, dass ich sozusagen das Gegenteil von vielen Freiberuflern bin. Ich stelle fest, dass es viele Leute gibt, die vielleicht Grafikdesigner sind und als Freiberufler arbeiten und dann sehr enttäuscht sind, dass sie sich um die Angestellten kümmern müssen. Sie sagen: "Ich will einfach nur den ganzen Tag gestalten", "Ich will mich nicht um Kunden und all das kümmern müssen."
Laura: Bei mir war das Gegenteil der Fall, wissen Sie? In meiner Rolle als Designerin fand ich es irgendwie langweilig, den ganzen Tag nur zu entwerfen. Ich wollte mehr in die Marketingstrategie und all die Kundenangelegenheiten involviert sein. Also habe ich mir verschiedene berufliche Veränderungen angesehen und dann festgestellt, dass ich als Freiberufler viel mehr tun kann. Ich werde das Design machen, aber ich werde auch etwas über den Verkauf und die Akquise lernen müssen und darüber, wie man ein Geschäft führt und Kunden abschließt. Und das hat mich wirklich gereizt.
Jeroen: Ja. Das ist witzig. Ich weiß genau, wie Sie sich fühlen. Ich habe Ingenieurwissenschaften studiert, und dann wurden mir Ingenieurjobs angeboten, und ich dachte: "Nein, ich möchte etwas tun, das mit Kunden zu tun hat", und nicht nur mit der Technik. Ich meine, das ist zwar interessant, aber das ist einfach nicht genug oder fühlt sich nicht so erfüllend an wie die Möglichkeit, mit den Leuten zu reden und Dinge herauszufinden. Oder?
Laura: Und es ist einfach eine gute Erinnerung daran, dass es alle Arten von Menschen gibt. Wenn man erst einmal in einem Unternehmen ist, ist man so dankbar, dass es Leute gibt, die den Kundendienst und das Lösen von Problemen für unsere Kunden absolut lieben, denn das ist nicht mein Talent. Ich wäre nicht gut darin, das den ganzen Tag zu tun. Ich bin so froh, dass es da draußen Menschen gibt, die das absolut gerne tun und einfach unglaublich talentiert sind.
Jeroen: Was hat Sie in letzter Zeit bei der Arbeit an MeetEdgar beschäftigt? Welche Bereiche des Unternehmens entwickeln Sie derzeit?
Laura: Ich habe kürzlich meine Rolle geändert. Wir haben vor kurzem jemanden zur Präsidentin befördert, und das ist eine große Veränderung, denn das bedeutet, dass meine Rolle jetzt nur noch die der Gründerin ist, und das hat mich wirklich weitgehend aus dem Geschäft genommen. Unser Präsident ist jetzt mein einziger direkter Untergebener. Ich habe nur noch eine direkte Untergebene. Ich muss wirklich nur noch einmal pro Woche mit ihr sprechen. Wenn das nicht jede Woche der Fall ist, ist das keine große Sache.
Ich meine, ein Teil davon ist, dass ich herausfinde, was ich jetzt tun will. Eine Sache, die ich mache, ist die Werbung für das Unternehmen. Es macht mir wirklich Spaß, für das Unternehmen zu werben. Da ich aus dem Marketing komme, fange ich jetzt auch wieder an, mich mit einigen Marketingaufgaben zu beschäftigen, die ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe. Vor kurzem habe ich zum Beispiel daran gearbeitet, unsere E-Mails umzuschreiben, die man bekommt, wenn man sich angemeldet hat. Und das war immer etwas, das jemand aus unserem Team gemacht hat, während ich mit anderen Dingen beschäftigt war. Aber jetzt habe ich etwas Zeit und denke mir: Oh, vielleicht macht es Spaß, wieder ein paar E-Mails zu schreiben.
Jeroen: Ja. Wie kommt es, dass Sie den Schritt gemacht haben, jemanden als Präsident zwischen Sie und den Betrieb zu stellen?
Laura: Das hatte zur Hälfte persönliche und zur Hälfte geschäftliche Gründe. Unser Team befindet sich in den USA und Kanada, aber vor etwa einem Jahr bin ich nach Großbritannien umgezogen. Und obwohl wir ein Remote-Team sind, haben wir keine Mitarbeiter weltweit. Wir arbeiten viel zur gleichen Zeit, während der amerikanischen Geschäftszeiten, so dass es für mich wirklich nicht in Ordnung ist, nach einem anderen Zeitplan als der Rest des Teams zu arbeiten - vor allem in einer Führungsrolle, denn sobald ein Unternehmen eine gewisse Größe erreicht hat, spricht man einfach mit den Leuten. Das ist ein wichtiger Teil der Arbeit eines Managers. Mit der Entscheidung, ins Vereinigte Königreich umzuziehen, habe ich festgestellt, dass ich meine alte Rolle nicht mehr auf die gleiche Weise ausüben konnte. Und ich sah auch, dass es für die Person, die jetzt unsere Präsidentin ist, die das operative Geschäft des Unternehmens geleitet hatte und seit dem ersten Tag im Unternehmen war, wirklich an der Zeit war, auf die nächste Ebene zu wechseln. Ich sah mehr und mehr Möglichkeiten, wie sie das Unternehmen erfolgreicher führen konnte als ich es getan hatte.
Laura: Und so weit, so gut. Ich meine, es hat wirklich Spaß gemacht, die Veränderungen zu sehen, die sie im Unternehmen vorgenommen hat, und ja, sie hat einfach viele Talente, die ich nicht habe. Das hat dem Unternehmen wirklich zum Erfolg verholfen.
Jeroen: Das ist wirklich nett und sehr mutig von dir, das Unternehmen im Grunde aus deinen Händen in die Hände eines anderen zu geben.
Laura: Ja. Sehr fähige Hände.
Jeroen: Das ist wirklich schön. Haben Sie das Gefühl, dass Sie jetzt mehr Zeit auf die Strategie oder mehr auf operative Dinge verwenden werden? Was genau treibt Sie an?
Laura: Ich meine, die Strategie des großen Ganzen ist definitiv interessant. Aber ich bin nicht an einem Punkt, an dem ich jetzt Vollzeit arbeite und ich versuche nicht herauszufinden, wie ich Edgar zu einem Vollzeitjob machen kann. Es ist in Ordnung, wenn es nur ein paar Stunden in Anspruch nimmt. Irgendwann in der Zukunft wird es vielleicht nicht einmal mehr das sein. Wahrscheinlich werde ich irgendwann ein anderes Unternehmen gründen, und vielleicht wird es dann einfach Platz dafür machen.
Jeroen: Jep. Seid ihr profitabel?
Laura: Das sind wir, ja. Wir sind "bootstrapped". Wir haben kein Geld aufgenommen, wenn wir also nicht profitabel sind, sind wir aus dem Geschäft. Wir sind also definitiv profitabel.
Jeroen: Das hört sich nach der richtigen Position an. Sie haben also ein Unternehmen am Laufen, das Geld einbringt, und können sich langsam überlegen, was Sie tun möchten, richtig?
Laura: Ja. Und mein Weg war immer ein bisschen anders. Ich habe im ersten Jahr unseres Unternehmens einen dreimonatigen Mutterschaftsurlaub genommen. Ich war schwanger, als wir das Unternehmen gründeten. Ich war also nie die Art von Gründerin, die 80 bis 100 Stunden pro Woche arbeitet. Ich hatte immer ein System, bei dem offensichtlich ein Team den Großteil der Arbeit erledigt. Und dann habe ich lange Zeit in Teilzeit gearbeitet. Es ist also nicht so, dass ich alles selbst mache und plötzlich nicht mehr dabei bin. Es war auf jeden Fall ein allmählicher Übergang seit der Gründung des Unternehmens.
Jeroen: An welcher Art von Unternehmen würdest du arbeiten, wenn du etwas anderes anfängst, weil du das gerade erwähnt hast, oder ist das noch eine sehr vage Idee?
Laura: Ich bin völlig überwältigt von den Möglichkeiten. Wissen Sie, ich bin Amerikanerin und ich bin hier im Vereinigten Königreich, und Geschäfte werden in den USA ganz anders gemacht als in Europa. Es gibt einige Geschäfte, die wir in den USA haben, die es hier nicht gibt; es gibt Produkte, die wir in den USA haben, die es hier nicht gibt, also gibt es definitiv eine Menge Dinge, die ich mir anschaue, um vielleicht eines dieser Produkte zu verkaufen oder eines dieser Geschäftsmodelle zu übernehmen. Aber wahrscheinlich sollte ich einfach bei dem bleiben, was ich weiß, und mehr Software machen, aber ich weiß es nicht. Ich treffe noch keine Entscheidungen.
Jeroen: Sie nehmen sich also Zeit, um darüber nachzudenken?
Laura: Ja.
Jeroen: Gibt es irgendetwas in der Branche, mit dem Sie derzeit sehr beschäftigt sind? Etwas, das dich in letzter Zeit nachts wach hält?
Laura: Wir machen gerade Veränderungen durch. Zum Beispiel war 2018 das härteste Jahr, das wir je hatten. Wir wurden von einigen Änderungen in den sozialen Netzwerken wirklich hart getroffen. Twitter hat seine Bedingungen drastisch geändert. Facebook hat aufgehört, Tools zu erlauben, in Profilen zu posten. Wir haben eine Zeit lang den Zugang zu Facebook-Gruppen verloren, und das war wirklich stressig. Im Jahr 2018 gab es im Bereich der sozialen Medien viele beunruhigende Dinge, und diese Veränderungen haben unser Geschäft und unser Team in Aufruhr versetzt.
Laura: Und jetzt 2019, wir sind erst Mitte März, während ich das aufnehme, aber es war wirklich toll. Wir haben ein wirklich großartiges Wachstum erlebt, und so ist es irgendwie, ich weiß nicht, wie wir aus dieser schlechten Zeit, die wir hatten, herauskommen und sagen: "Okay, wir haben das Gefühl, dass wir auf einem guten Weg sind. Aber dann hat man immer das Gefühl, okay, können wir uns darauf verlassen? Werden die Dinge wieder richtig hart werden?
Jeroen: Ja, ich habe einige Geschichten gelesen. Zum Beispiel musste ManageFlitter, glaube ich, praktisch schließen, und Quuu - ich weiß nicht, ob du sie kennst - sie hatten auch eine Menge Probleme. Es gab viele verschiedene Veränderungen. Würden Sie im nächsten Geschäft wieder auf soziale Netzwerke setzen wollen?
Laura: Das ist eine interessante Frage, denn ich glaube, es ist so ähnlich wie mit dem "Gras ist grüner", oder? Wenn wir unser Geschäft betrachten, sind wir so abhängig von den Entscheidungen der Plattformen, dass wir denken: Oh, es wäre schön, in einem Geschäft zu sein, das nicht abhängig ist. Aber jedes Unternehmen hat eine Lieferkette, oder? Bei Softwareunternehmen könnte das AWS sein, nicht wahr? Jedes Unternehmen ist auf die Infrastruktur angewiesen.
Laura: Wenn Sie physische Produkte verkaufen, haben Sie natürlich Ihre Produktion, richtig? Sie haben Materialien, die sich im Preis ändern können. Das ist einfach ein Faktor für jedes Unternehmen. Und wissen Sie, wir sind in einer Position, in der wir nicht nur von einem sozialen Netzwerk abhängig sind, was schön ist. Aber ja, es ist ein großes Risiko in unserem Geschäft. Ich glaube nicht, dass ich noch einmal ein Startup im Bereich der sozialen Medien gründen würde, weil ich das Gefühl habe, dass ich dort schon alles erreicht habe, was ich erreichen wollte.
Laura: Aber trotz der Nachteile, die eine solche Abhängigkeit mit sich bringt, würde ich nicht völlig ausschließen, ein anderes Unternehmen zu gründen, das solche Abhängigkeiten hat, denn es gibt auch große Vorteile.
Jeroen: Wie zum Beispiel?
Laura: Nun, die Vorteile sind, dass wir auf Facebook aufbauen, weißt du, was ich meine? Facebook hat eine Menge Arbeit geleistet, um viele Leute dazu zu bringen, ihre Unternehmen auf Facebook zu vermarkten, und so können wir ein kleines Stück davon abhaben, richtig? Wir hätten kein Geschäft, wenn Twitter, Instagram und Linkedin nicht so große, erfolgreiche Unternehmen wären. Wir können also sozusagen auf deren Zug aufspringen. Wir können von der Arbeit, die sie geleistet haben, profitieren.
Jeroen: Sie haben Recht. Du hast bereits ein wenig über die Work-Life-Balance gesprochen, dass du nicht wie jemand bist, der 100-Stunden-Wochen arbeitet. Du hast es immer, ich würde nicht sagen, langsamer angehen lassen, aber du hast dich auf ein bisschen mehr Leben und ein bisschen weniger Arbeit konzentriert. Warum ist das so und wie schaffen Sie diese Dinge?
Laura: Also ich weiß nicht, ob das einfach meine Natur ist. Ich war noch nie ein Workaholic. Wie ich bereits erwähnt habe, arbeite ich schon sehr lange für mich selbst, und ich hatte immer sehr geregelte Arbeitszeiten. Ich habe nicht am Wochenende gearbeitet. Ich habe nicht die ganze Nacht gearbeitet. Arbeit ist etwas, das mir Spaß macht, aber es war nie mein ganzes Leben.
Laura: Ich war schon immer sehr daran interessiert, die Hebelwirkung zu nutzen, um ein Unternehmen wachsen zu lassen. Und ich habe schon früh die Grenzen erkannt, die es hat, wenn man in einem Unternehmen alles selbst macht. Ich habe das in meinem allerersten Geschäft als freiberufliche Designerin gesehen. Jeder Freiberufler stößt auf das Problem, dass man sagt: Oh, ich kann nicht mehr Geld verdienen. Ich bin bereits ausgebucht. Das war's dann wohl. Und dann wechselt man oft in ein anderes Geschäftsmodell. Das habe ich also schon früh erkannt.
Laura: Ich möchte auf eine Art und Weise erfolgreich sein, die nicht nur meine eigene Leistung erfordert, oder? Ich möchte etwas anderes tun, als nur Stunden gegen Geld zu tauschen. Ich glaube, das ist etwas, das in meinem Wesen angelegt ist und das wir auch auf die Kultur unseres Teams übertragen haben.
Laura: Unser Team, nicht nur ich, arbeitet weder abends noch am Wochenende, was zumindest in Amerika sehr selten ist, was ich wirklich schrecklich finde. Mit Telefonen und Laptops wird von den Leuten oft erwartet, dass sie jeden Abend mit der Arbeit verbunden sind, was ich wirklich für verrückt halte. In unserem Unternehmen sehen wir es so, dass Arbeit etwas ist, das man wirklich genießen sollte. Sie sollte wirklich erfüllend sein, aber sie ist sicherlich nicht dein ganzes Leben, und du musst auch Zeit haben, den Rest deines Lebens zu genießen.
Jeroen: Ja, ich stimme dir vollkommen zu. Die Frage ist dann zum Beispiel: Wenn Sie bei der Arbeit große Probleme haben, die Sie lösen wollen, beschäftigen Sie sich dann außerhalb der Arbeitszeit mit diesem Thema oder konzentrieren Sie sich während der Arbeitszeit darauf?
Laura: Ja, ich meine, ich denke, man kann nicht anders, als an Ideen zu denken. Wenn man ein Vollzeitteam hat, was bei uns der Fall ist, dann sind das keine Freiberufler und Auftragnehmer, sondern Vollzeitangestellte. Man hofft, dass die Leute über einige der Probleme, an denen sie arbeiten, nachdenken. Und ich denke, das ist in Ordnung. Es ist ein großer Unterschied, ob man diesen Gedankenraum hat oder ob man sich tatsächlich anmeldet und arbeitet. Das ist etwas, das wir tatsächlich durchsetzen, weil es die Grenzen überschreiten kann, die wir wollen, vor allem, weil viele Leute von Unternehmen mit einer ganz anderen Kultur zu uns kommen. Viele kommen von einem anderen Job, bei dem von ihnen erwartet wurde, dass sie ständig online sind.
Laura: Also wissen Sie, wir sind remote. Wir erwarten, dass die Leute bei Slack angemeldet sind, wenn sie arbeiten, und wir erwarten, dass sie nicht bei Slack angemeldet sind, wenn sie nicht arbeiten. Du solltest Slack nicht auf deinem Telefon haben. Wenn wir sehen, dass du nach Feierabend angemeldet bist, kommt das Ostküsten-/Westküsten-Ding ins Spiel: Jemand an der Westküste sieht, dass jemand an der Ostküste immer noch angemeldet ist, und ich denke: Okay, es ist 8:00 Uhr deiner Zeit. Warum bist du noch hier? Hast du Slack einfach offen gelassen? Du musst das abschalten. Oder wenn wir Leute sehen, die nach Feierabend kommunizieren, sagen wir ihnen: Hey, so arbeiten wir hier nicht.
Jeroen: Ja. Es geht also wirklich darum, diesen Raum auch außerhalb der Arbeit zu schaffen. Zum Beispiel geistigen und körperlichen Freiraum. Was machen Sie sonst noch, wenn Sie nicht arbeiten? Habt ihr Kinder?
Laura: Ja, ich habe einen vierjährigen und einen neun Monate alten Sohn. Ich habe genug zu tun, wenn ich nicht arbeite.
Jeroen: Es ist sicher nicht einfach, beides miteinander zu verbinden, nehme ich an. Ich habe noch keine Kinder.
Laura: Ja, und wir stellen fest, dass wir eine Menge, Sie wissen schon, nicht jeder in unserem Team hat Kinder, aber viele haben welche. Und ich glaube, viele Leute kommen zu uns, weil sie eine Kultur suchen. Ich meine, alle kommen zu uns, weil sie eine Kultur suchen, in der sie ihr Leben noch leben können. Ob es nun um Kinder geht oder darum, dass man gerne Ski fährt und sichergehen will, dass man sein ganzes Wochenende mit Skifahren verbringen und nichts anderes tun kann, die Leute kommen zu uns, weil sie sich von dieser Kultur angezogen fühlen. Ich glaube, es ist selten, dass es ein Unternehmen gibt, das nur 40 Stunden pro Woche arbeitet. Ich meine, ich sage das, weil ich gerade im Vereinigten Königreich bin. Das ist im Vereinigten Königreich anders als in Europa, glaube ich. Zum einen habt ihr tatsächlich Urlaub, was toll ist.
Laura: Aber wissen Sie, in Amerika ist es schwer, einen Job zu finden, der nur 40 Stunden umfasst und trotzdem ein Unternehmen ist, das wächst und spannende Dinge erforscht. Wenn man 40 Stunden arbeitet, dann oft in einer Art Sackgasse, die einen nicht wirklich herausfordert.
Jeroen: Ja, das verstehe ich vollkommen. Ich glaube, in Europa ist es ähnlich, aber nicht so extrem wie in den USA, wo es nicht so viele Urlaubstage gibt und die Leute die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht so gut verstehen.
Jeroen: Wenn du MeetEdgar für viel Geld verkaufen würdest, könntest du dein Leben so verbringen, wie du willst. Was würdest du tun?
Laura: Ich würde das tun, was ich jetzt tue. Wissen Sie, ich finde, man sollte immer versuchen, sein Leben so zu gestalten, dass es genau so ist, wie man es sich heute wünscht. Man sollte nicht auf den großen Ausstieg oder das "irgendwann" warten, wenn man dort ankommt. Ich habe das Gefühl, dass ich ein gutes Gleichgewicht zwischen der Zeit, die ich arbeite, und der Zeit, die ich mit meiner Familie und auf Reisen verbringe, gefunden habe. Also ja, ich denke, mein Leben würde ziemlich ähnlich verlaufen.
Jeroen: In Ordnung. Warum sind Sie in das Vereinigte Königreich gezogen?
Laura: Mein Mann stammt von hier, also war es einfach der Wunsch, Zeit mit der Familie zu verbringen.
Jeroen: Wo genau sind Sie jetzt ansässig?
Laura: In Brighton.
Jeroen: In Brighton. Mein allererster Gast bei Founder Coffee war auch aus Brighton. Kennen Sie zufällig Adam von Better Proposals?
Laura: Nein, aber ich habe nicht so viele Leute aus Brighton getroffen, weil ich meistens nicht gearbeitet habe. Ich habe erwähnt, dass ich ein neun Monate altes Baby habe, also sind wir umgezogen und dann war ich im Urlaub. Ich bin also noch nicht so richtig in die Brightoner Start-up-Szene eingestiegen.
Jeroen: Oh. Wie gefällt Ihnen Brighton denn abgesehen von der Startup-Szene?
Laura: Es macht wirklich Spaß, ja. Wir haben hier so viel Familie und Cousins, mit denen meine Kinder spielen können. Wissen Sie, als Amerikaner macht es wirklich Spaß, in Europa zu sein. Kürzlich haben wir in letzter Minute beschlossen, für eine Woche nach Kopenhagen zu fliegen, und so kann man einfach einen super günstigen und einfachen Flug nehmen und eine tolle neue Stadt erkunden. Also ja. Und wir sind direkt vor den Toren Londons, in Brighton, also genieße ich es wirklich.
Jeroen: Ja. Das ist definitiv einer der Vorteile, wenn man in Europa lebt, dass man immer sehr leicht in andere Länder reisen kann. Um langsam zum Schluss zu kommen: Welches ist das letzte gute Buch, das Sie gelesen haben, und warum haben Sie sich dafür entschieden, es zu lesen?
Laura: Sehen Sie, ich versuche zu entscheiden, ob ich ein Geschäftsbuch auswählen soll oder nicht. Was meinen Sie dazu?
Jeroen: Ja, nehmen Sie ein Wirtschaftsbuch.
Laura: Ein Geschäftsbuch. Moment, ich öffne jetzt meine Kindle-Highlights, weil ich vergesse, was ich gelesen habe. Ich weiß nicht, ob das bei anderen Leuten auch so ist. Tut mir leid, du kannst das rausschneiden. Ich weiß nicht, ob ihr auf dem Kindle lest, manchmal erinnert ihr euch nicht an den Namen dessen, was ihr gerade lest.
Jeroen: Nein, ich lese immer noch Papierbücher. Ich kann sie irgendwie nicht loslassen. Ich mag es, sie zu haben, sie zu lagern und aufzubewahren und sie physisch zu lesen. Ansonsten habe ich nicht das Gefühl, dass ich den Bildschirm jemals loslasse, und ich weiß, dass der Kindle eine andere Art von Bildschirm hat, aber trotzdem.
Laura: Ja. Okay, also ein Geschäftsbuch, das ich kürzlich gelesen habe, das für mich wie ein Wendepunkt war und nicht sehr bekannt ist. Es heißt The Road Less Stupid, was so ein lustiger Name ist. Es ist von Keith Cunningham und das Buch ist so gut. Ich frage mich, warum habe ich das nicht schon vor 10 Jahren gelesen?
Laura: Zunächst einmal enthält es all diese wirklich pikanten Geschichten über all die Fehler, die er gemacht hat, und das macht so viel Spaß zu lesen. Er hatte dieses Immobilienimperium, das auseinanderfiel, und er beschreibt wirklich genau, was er falsch gemacht hat. Es ist eines dieser Bücher, die einfach felsenfeste Ratschläge von jemandem geben, der das alles schon erlebt hat und sehr erfahren ist. Er sagt, dass man sich viel Zeit nehmen sollte, er nennt es einfach "Denkzeit". Es gibt eine Menge toller Anregungen und das Buch enthält Fragen für die Denkzeit, und er rät, sich jeden Tag Zeit zu nehmen und einfach aufzuschreiben oder auch nur darüber nachzudenken, was diese Fragen für Ihr Unternehmen bedeuten.
Jeroen: Ja. Es handelt sich also um eine Art erfahrene Person, die alle Erkenntnisse weitergibt. Sind das sehr konkrete Lehren?
Laura: Das ist es, ja. Es ist wirklich spezifisch, besonders wenn er von seiner eigenen Reise berichtet. Viele der Fragen, die er stellt, sind natürlich allgemeiner gehalten. Eine Frage könnte zum Beispiel lauten: Was würde passieren, wenn sich Ihr Unternehmen nur auf Empfehlungen verlassen würde? Und dann ist es interessant, darüber nachzudenken, was das für unser Geschäft bedeuten würde. Wie würde das aussehen? Aber dann mischen sich auch Geschichten wie "Ich habe mich übernommen", "Ich habe mich zu stark verschuldet" und "Ich hatte so viele Schulden und dachte, alles würde gut laufen, aber dann konnte ich sie nicht bezahlen und alles brach zusammen". Und genau diese Geschichten sind es, die Spaß machen zu lesen.
Jeroen: Cool. Ich habe es gerade zu meiner Goodreads-Wunsch-Liste hinzugefügt. Ich danke dir. Gibt es, wenn wir schon von der Reise sprechen, irgendetwas, das du gerne gewusst hättest, als du angefangen hast?
Laura: Ich glaube, eine der wichtigsten Lektionen, die ich gelernt habe, ist, dass es kein Patentrezept gibt. Man kann Bücher wie diese lesen und Ideen bekommen, man kann Dinge lernen und sich von dem inspirieren lassen, was andere Menschen getan haben. Aber ich glaube, in unserem Geschäft suchen wir oft nach der Antwort, wir wollen wissen, wie man Kunden anzieht. Wie konvertieren Sie Kunden, wie stellen Sie sicher, dass die Leute Ihr Tool nutzen, wenn Sie im SaaS-Bereich tätig sind, und es ist großartig, all die Ressourcen da draußen zu lesen und die Geschichten anderer Leute zu lesen. Aber es gibt nicht die eine Antwort, und was für ein anderes Unternehmen funktioniert, muss nicht unbedingt auch für Sie gelten.
Laura: Und ich glaube, je eher man akzeptiert, dass es für jeden anders ist und dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, desto freier wird man. Denn ich glaube, am Anfang ist es wirklich frustrierend, weil man denkt: "Sag mir einfach, was ich tun soll. Sag mir einfach, was ich tun soll." Aber wenn man dann herausfindet, dass man wirklich alles machen kann, ist es irgendwie cool, weil man denkt: "Okay, ich kann es auf meine Art machen. Ich muss es nicht so machen, wie es die anderen machen.
Jeroen: Ja. Das ist ein wirklich solider Ratschlag. Ich meine, man sieht oft in diesen Facebook-Gruppen, wo Leute um Rat fragen und dann geben andere Leute ihnen einfach Ratschläge, ohne überhaupt nach der spezifischen Situation zu fragen, oder sie fragen: "Funktioniert Freemium?" Und dann sagen die Leute: "Nein, tut es nicht", ohne zu wissen, was du eigentlich machst. Ist das Geschäft für Freemium geeignet? Ich weiß es nicht.
Laura: Ja, das ist so ein tolles Beispiel, denn ja, man liest solche Dinge: Funktioniert Freemium? Ja oder nein? Und das ist natürlich eine lächerliche Frage. Wissen Sie, es gibt Unternehmen, für die Freemium ein großer Teil ihres Erfolgs war. Es gab auch Unternehmen, die deswegen dicht gemacht haben. Und dann gibt es noch mehr, wie alles dazwischen, es hat irgendwie für uns funktioniert. Wir haben dadurch ein paar Kunden gewonnen. Es ist nicht unser Hauptgeschäft, was so üblich ist und niemand will das hören. Wir wollen alle das Ja oder das Nein. Aber ja, alles kann funktionieren, alles kann nicht funktionieren. Und wie ich bereits erwähnt habe, komme ich aus der Marketingwelt, also sind Vermarkter schrecklich in dieser Hinsicht, denn Vermarkter versprechen dir immer diese eine magische Formel, wie zum Beispiel: Ja, mach Freemium. Starte einen Podcast. Bloggen Sie fünfmal pro Woche. Schreiben Sie superlange Blogbeiträge. Machen Sie superkurze Blogbeiträge. Man sieht all diese Dinge immer so, als ob das die Wunderwaffe wäre, die alles verändert, sobald man damit anfängt. Und in Wirklichkeit kann jede dieser Taktiken für Ihr Unternehmen funktionieren oder auch nicht.
Jeroen: Ja. Das ist vielleicht zum Teil die Schuld, all das Content Marketing da draußen, das nur aus allgemeinen Rezepten besteht.
Laura: Nun, mir hat diese Idee einer Gruppe namens EO - Entrepreneurs Organization - sehr gut gefallen, die eine Art Mastermind ist, der einen mit anderen Unternehmern zusammenbringt. Und in der EO gibt es eine Regel, dass man keine Ratschläge geben darf. Man darf nur seine persönlichen Erfahrungen weitergeben. Und persönliche Erfahrungen bedeutet nicht, dass ich es in einem Buch gelesen habe, sondern dass mir das tatsächlich passiert ist.
Laura: Wenn also jemand sagt: "Ich habe diesen Konflikt mit meinem Mitgründer", was denken Sie dann? Die Leute, die alles teilen, was sie teilen dürfen, ist: Nun, das ist mit mir und meinem Mitbegründer passiert. Wissen Sie, wenn man erst einmal weitergekommen ist, stellt man fest, dass viele Dinge, wie Sie sagten, viele der Blogbeiträge und des Content-Marketings, die man liest, nicht einmal Dinge sind, mit denen die Leute persönliche Erfahrungen haben. Sie haben es nur irgendwo gelesen und ein anderer hat es für Sie umgeschrieben. Oder es ist so geschrieben, dass es die Antwort für alle ist. Mir gefällt also die Idee, dass man einfach seine persönlichen Erfahrungen weitergibt und die Leute dann daraus nehmen können, was sie wollen.
Jeroen: Ja. Das klingt nach dem besten Weg, das zu tun. Letzte Frage. Was ist der beste geschäftliche Ratschlag, den Sie je erhalten haben? Etwas, das Sie mit anderen Leuten im Podcast teilen können?
Laura: Ein Ratschlag, an den ich mich immer erinnere, lautet: Menschen scheitern nicht, Systeme schon. Und das bedeutet, dass immer dann, wenn in Ihrem Unternehmen ein menschliches Versagen auftritt, was uns allen passiert, oder? Anstatt sich zu fragen, was wir oft tun, warum hat diese Person es vermasselt? Ist sie unvorsichtig? Sind sie nicht konzentriert? Verfügt sie nicht über die nötigen Fähigkeiten? Sie sollten sich immer zuerst fragen, welches System dahinter steckt.
Laura: Es ist also so, dass wir das, was hätte sein sollen, nicht von jemand anderem überprüfen lassen haben? Haben wir nicht das richtige Werkzeug benutzt, das für uns besser geeignet gewesen wäre? Es ist fast nie der Fall, dass man sagt: Oh, na ja, die haben es einfach falsch gemacht, nur um dich zu ärgern. Normalerweise denken die Leute, dass sie zu dem Zeitpunkt das Richtige tun. Sie sollten also untersuchen, welche Systeme, ob implizit oder explizit, diesen Fehler ermöglicht haben.
Jeroen: Cool, das ist ein wirklich guter Ratschlag. Nochmals vielen Dank, Laura, dass du bei Founder Coffee dabei warst. Es war wirklich toll, dich dabei zu haben.
Laura: Ja. Ich danke Ihnen.
Hat es Ihnen gefallen? Lesen Sie Founder Coffee-Interviews mit anderen Gründern. ☕
Wir hoffen, dass Ihnen diese Folge gefallen hat. Wenn ja, Bewertet uns auf iTunes!
👉 Sie können @salesflare folgen auf Twitter, Facebook und LinkedIn.
if(window.strchfSettings === undefined) window.strchfSettings = {}; window.strchfSettings.stats = {url: “https://salesflare.storychief.io/interview-laura-roeder-meetedgar?id=1924837514&type=2”,title: “Laura Roeder of MeetEdgar”,id: “b4bf56dd-9b24-4318-a472-b8522fe85e05”}; (function(d, s, id) { var js, sjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) {window.strchf.update(); return;} js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = “https://d37oebn0w9ir6a.cloudfront.net/scripts/v0/strchf.js”; js.async = true; sjs.parentNode.insertBefore(js, sjs); }(document, ‘script’, ‘storychief-jssdk’))- 7 beste CRMs für Google Workspace + Integrationsfunktionen - 14. März 2025
- 7 beste Lead Management & Tracking Software + Funktionsvergleich - 14. März 2025
- 7 beste CRMs für Outlook + Integrationsfunktionen - 14. März 2025