Die richtige Aufteilung von Startup-Equity

Meisterklasse für Startup-Finanzierung: Fünfter Teil

Aufteilung des Eigenkapitals eines Startups
Fotograf: Toa Heftiba

Eine der kniffligsten Aufgaben eines Startup-Gründers ist die Entscheidung, wie das Eigenkapital aufgeteilt werden soll. Man kann nur so viel verschenken, wie man will, bevor es sich nicht mehr so anfühlt, als gehöre es einem selbst.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei wichtigsten Parteien jenseits der Investoren, die in der Regel während der gesamten Lebensdauer Ihres Start-ups Eigenkapital erhalten:

  • Gründer
  • Mitarbeiter
  • Direktoren und Beiräte

Weitere Informationen über die Aufteilung des Eigenkapitals mit Investoren finden Sie in unserem früheren Artikel über Startup-Finanzierungsrunden.

Dieser Beitrag ist Teil fünf einer neuen Masterclass-Reihe über Startup-Finanzierung. Die Finanzierung ist der Treibstoff, mit dem jedes Unternehmen läuft. Daher ist es für den Erfolg Ihres Start-ups unerlässlich, dass Sie sich mit dem Thema Finanzierung auskennen. Wir haben nach einem kompakten und dennoch umfassenden Leitfaden für die Finanzierung von Start-ups gesucht und ihn nirgends gefunden, also haben wir beschlossen, selbst einen zu erstellen. Dies ist der unverzichtbare Leitfaden.

Wir präsentieren es Ihnen in Zusammenarbeit mit Belgiens größtem Startup- und Scale-up-Accelerator Start it @KBC, unterstützt und fördert mehr als 1.000 Unternehmer mit innovativen Ideen und skalierbaren Geschäftsmodellen.

- Jeroen Corthout, Mitbegründer Salesflare, ein einfach zu bedienendes Vertriebs-CRM für kleine B2B-Unternehmen

salesflare bekommen

Bevor wir beginnen, wollen wir Ihr Wissen über die Unterschiede zwischen Aktien und Optionen auffrischen. Wenn wir im Zusammenhang mit Mitarbeitern und Beratern über Kapitalbeteiligungen sprechen, geht es oft um die Gewährung von Aktienoptionen und nicht um tatsächliche Aktien.

Diejenigen unter Ihnen, die bereits über ein gutes Verständnis verfügen, können sofort zum nächsten Abschnitt übergehen.


Bevor wir eintauchen: die Unterschiede zwischen Aktien und Optionen

Kapitalbeteiligungen gibt es in der Regel in zwei Formen: Aktien oder Optionen. Die Unterschiede lassen sich in vier Kategorien zusammenfassen.

Eigentumsverhältnisse des Unternehmens

Wenn Sie Aktien eines Unternehmens besitzen, sind Sie sofort ein Aktionär mit den gleichen Rechten wie alle anderen Aktionäre.

Bei Optionen hingegen besitzen Sie nur das Recht, zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft Aktien zu einem vorher festgelegten Preis (Ausübungspreis) zu kaufen. Das bedeutet, dass Sie erst dann Aktionär sind, wenn Sie diese Optionen umwandeln, indem Sie den Ausübungspreis zum vorher festgelegten Zeitpunkt zahlen und die Aktien erhalten.

Sie haben also keine Dividenden- oder Stimmrechte, bis Sie durch Umwandlung Ihrer Optionen zum Aktionär werden. In der Regel entscheiden sich die Optionsinhaber dafür, ihre Optionen erst im Falle eines Ausstiegs umzuwandeln. Zu diesem Zeitpunkt werden die Optionen unmittelbar vor dem Verkauf umgewandelt, woraufhin die Aktien zusammen mit dem Rest des Unternehmens verkauft werden. Ein wichtiger Grund, diesen Weg nicht einzuschlagen, sind die steuerlichen Auswirkungen, die stark vom Steuersystem des jeweiligen Landes abhängen.

Bargeldbedarf

Wenn Aktien ausgegeben und zugeteilt werden, muss der Inhaber sie zu einem bestimmten Preis kaufen. In den meisten Fällen wird dieser Preis auf den Nennwert (in der Regel $0,01 pro Aktie) festgelegt, wofür ein Mindestbetrag an Bargeld erforderlich ist.

Bei Optionen ist zum Zeitpunkt des Erhalts kein Preis zu zahlen, sondern der Preis, zu dem die Option umgewandelt werden kann, wird durch den Ausübungspreis bestimmt.

Dieser Preis könnte auf denselben Nennwert von $0,01 pro Aktie festgelegt werden, doch hat dies in den meisten Ländern sehr negative steuerliche Auswirkungen, so dass der Ausübungspreis der Option in der Regel auf den "fairen Marktwert" festgelegt wird.

Der Marktwert entspricht dem, was die Investoren in der letzten Finanzierungsrunde gezahlt haben.

Zusammengenommen führt dies dazu, dass der Inhaber der Optionen die notwendigen Barmittel benötigt, um seine Optionen in Aktien umzuwandeln.

Freizügigkeit

Auf dieses Thema wird später in diesem Artikel näher eingegangen. Für den Moment ist es wichtig zu verstehen, dass Sie mit Hilfe der Unverfallbarkeitsregelung festlegen können, wie die Mitarbeiter ihre Anteile über einen bestimmten Zeitraum erhalten.

Eine Sperrfrist von vier Jahren bedeutet zum Beispiel, dass die Person im ersten Jahr 25% der gegebenen Aktien erhält, im zweiten Jahr 25% und so weiter. Zusätzlich können verschiedene Bedingungen festgelegt werden. Eine der häufigsten Bedingungen ist, dass der Mitarbeiter im Unternehmen bleiben muss. Wenn der Mitarbeiter also am Ende des ersten Jahres ausscheidet, erhält er nur 25% der Aktien.

Der wichtige Unterschied zwischen Aktien und Optionen im Hinblick auf die Unverfallbarkeit besteht darin, dass die Optionen eine vorwärts gerichtete Unverfallbarkeit haben und die Aktien eine rückwärts gerichtete Unverfallbarkeit.

Um bei unserem Beispiel zu bleiben, bedeutet dies, dass die Mitarbeiterin am ersten Tag alle Aktien erhält, aber 75% der Aktien zurückgeben muss, wenn sie nach einem Jahr ausscheidet.

Im Falle von Optionen hat der Arbeitnehmer am ersten Tag keine Optionen und erhält nach einem Jahr 25%.

Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Stimmrechte und die Dividende.

Steuern auf Start-up-Eigenkapital
Fotograf: Kelly Sikkema

Steuern

Dies ist ein sehr wichtiges Thema sowohl für den Emittenten als auch für den Empfänger der Kapitalbeteiligung. Es ist auch sehr lokal gebunden, daher sollten Sie unbedingt einen Blick in Ihr lokales Steuergesetzbuch werfen oder mit einem Steuerberater sprechen.

Im Allgemeinen gelten die folgenden Steuervorschriften.

Wenn Sie Aktien mit einem Abschlag (z. B. Nennwert gegenüber dem Marktpreis) an jemanden ausgeben, wird dies als unmittelbares Einkommen angesehen. Daher muss diese Person (oder dieses Unternehmen) höchstwahrscheinlich Steuern auf dieses Einkommen zahlen.

Wenn Sie Optionen ausgeben, müssen zum Zeitpunkt des Erhalts keine Steuern gezahlt werden. Zum Zeitpunkt des Umtauschs ist die Differenz zwischen dem Marktpreis und dem Ausübungspreis jedoch ein Einkommen, das wahrscheinlich zu versteuern ist.

Der Einfachheit halber schließen wir mögliche Kapitalertragssteuern aus der Diskussion aus.


Sind Sie auf dem Laufenden, was Aktien und Optionen angeht? Los geht's. 👇


Gründer

Wie Michael Seibel vom Startup Accelerator Y Combinator es ausdrückt: "Das sind die Leute, mit denen man in den Krieg zieht".

Bei der Entscheidung, wie das Kapital Ihres Start-ups unter den Mitgründern aufgeteilt werden soll, geht es darum, das richtige Gleichgewicht zu finden, damit jeder während der gesamten Reise motiviert bleibt. Auch Sie selbst.

Beginnen wir damit, eine realistische Vorstellung davon zu haben, was es bedeutet, am Ende des Weges ein Gründer eines erfolgreichen Start-ups zu sein. Schauen Sie sich das folgende Diagramm von Capshare, das auf einer Analyse von 5000 Kapitaltabellen beruht, genau an, um angemessene Erwartungen an die Beteiligung von Gründern zu ermitteln.

Aufteilung des Eigenkapitals für Gründer nach Phase
Quelle: Capshare

Wie Sie sehen können, zeigt die Grafik, dass Gründer in der Regel zwischen 10 - 20% des Startup-Kapitals halten. Nun bleibt die Frage: "Wie viel davon wird Ihnen gehören?"

Grundsätzlich gibt es bei diesem Thema zwei Denkansätze. Entweder man teilt das Eigenkapital gleichmäßig auf oder man versucht, eine intelligente und faire Möglichkeit zu finden, es ungleichmäßig aufzuteilen.

Teilen Sie Ihr Kapital zu gleichen Teilen auf

Es gibt eine Reihe von Befürwortern dieses Ansatzes für die Aufteilung des Eigenkapitals in einem Startup. Befürworter formulieren es wie folgt.

Wie können Sie es rechtfertigen, dass Sie zu Beginn Ihrer Neugründung irgendwelche Unterschiede machen, wenn Sie wissen, dass es sich um eine lange und zermürbende Reise handelt?

Selbst wenn Sie die originellste Idee haben, die meiste Erfahrung besitzen oder sich im Moment am meisten anstrengen, wie können Sie rechtfertigen, dass diese Unterschiede so entscheidend sein werden, wenn Sie in den nächsten 7 oder 9 Jahren gemeinsam ein großartiges Unternehmen aufbauen?

Wenn Sie Ihr Kapital nicht zu gleichen Teilen mit Ihren Mitgründern teilen wollen, haben Sie vielleicht nicht die richtigen Leute gefunden?

Diese Argumente beruhen auf der Überzeugung, dass die künftige Ausführung wichtiger ist als die anfängliche Idee und dass eine gleichmäßige Aufteilung des Eigenkapitals die höchste Motivation bei den Gründern bewirkt.

Natürlich befürworten sie auch verschiedene Schutzmechanismen für den Fall, dass alles schief geht, aber dazu später mehr.

Nun, die Befürworter haben einige stichhaltige Argumente, aber das bedeutet nicht, dass jeder mit dieser Entscheidung einverstanden ist; und vielleicht sollten sie es auch nicht sein.

Warten Sie, lassen Sie uns einen Moment darüber nachdenken

Bevor Sie sich für eine hälftige Aufteilung des Eigenkapitals Ihres Start-ups entscheiden, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken und sich einige zusätzliche Fragen stellen.

Können Sie eine gute Beziehung führen?

Sie müssen nicht unbedingt zusammen sein (manche finden das vielleicht sogar problematisch), aber es ist wichtig, über Ihre persönliche Beziehung nachzudenken, bevor Sie ein Startup mitbegründen.

Sind Sie bereit, mehr Zeit mit dieser Person (oder diesen Personen) zu verbringen als mit Ihren engen Freunden und Ihrer Familie zusammen?

Werden Sie in der Lage sein, schwierige Zeiten gemeinsam durchzustehen?

Haben Sie schon einmal mit Meinungsverschiedenheiten zu tun gehabt und wie würden Sie Meinungsverschiedenheiten mit Ihren Mitbegründern beilegen?

Wenn Sie sich bei einer dieser Fragen unwohl fühlen, sollten Sie Ihre Wahl überdenken und überlegen, ob Sie Ihr Gründungsteam wechseln wollen.

Aufteilung des Eigenkapitals zwischen den Gründern
Fotograf: Helena Lopes

Haben Sie sich davon überzeugt, dass sie in der Lage sind, Qualitätsarbeit zu leisten?

Auch wenn Ihr Mitbegründer auf dem Papier die idealen Fähigkeiten vorweisen kann, ist es wichtig zu wissen, ob er in der Lage ist, diese auch konsequent umzusetzen.

Schauen Sie sich frühere Projekte an, sprechen Sie mit ehemaligen Kollegen, versuchen Sie, zunächst an einem nicht verwandten Projekt zu arbeiten, oder nutzen Sie eine Probezeit.

Haben Sie ähnliche Prioritäten und Erwartungen?

Am Anfang sind die Menschen leicht zu begeistern und engagieren sich für ein neues Projekt, aber das kann schnell vergehen.

Versuchen Sie zu verstehen, warum Ihr Mitbegründer überhaupt motiviert ist, sich Ihnen anzuschließen. Liegt es an einer gemeinsamen Mission? Oder liegt es daran, dass Ihr Mitgründer Angst hat, Nein zu Ihnen zu sagen?

Wie sehen Sie Ihre Rolle und Ihren Beitrag auf lange Sicht?

Vielleicht ist sie der geniale Entwickler, nach dem Sie schon lange gesucht haben. Endlich jemand, der begeistert ist, Ihre Vision in ein MVP zu verwandeln.

Aber wie sieht es in einem Jahr aus?

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Entscheidung nicht auf das Unternehmen in seinem derzeitigen Zustand stützen. Wenn alles gut geht, werden Sie einen Mitbegründer finden, der in der Lage ist, langfristig Werte zu schaffen.

Aber wie kann man dann das Kapital eines Start-ups aufteilen?

Es gibt keine allgemeingültige Methode, dies zu tun. Aber hier sind einige Tipps.

Einigen Sie sich auf eine Methode

Perhaps you prefer to use a theoretical approach like the shareholder’s pie calculator. Or you decide to work with a contract to reward various milestones to come to an equity split.

Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen, ist es wichtig, dass die Methode für alle Beteiligten klar ist. Stellen Sie sicher, dass das Verfahren gut verstanden, klar definiert und vereinbart ist. Dies sollte Diskussionen im Nachhinein vermeiden.

Fair sein

Wie Kevin Systrom von Instagram es ausdrückt: "Man sollte einfach versuchen, so fair wie möglich zu sein für das Stadium des Unternehmens, in dem man sich befindet". Für Kevin Systrom ist die Aufteilung des Aktienkapitals in einem Startup etwas, das immer wieder überdacht werden sollte, wobei er sich stets bemüht, fair und großzügig zu sein.

Wie kann ich mich schützen?

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, kämpfen Sie und Ihr Mitgründer für immer gemeinsam gegen die Welt.

Was aber, wenn es nicht für immer ist? Wenn die Dinge zwischen Mitgründern schief laufen, kann ein wenig Planung im Vorfeld den Unterschied zwischen einem schmerzhaften und einem katastrophalen Ergebnis ausmachen.

Schützen Sie sich vor einem möglichen großen Zeitverlust, einem großen Geldabfluss zu einem ungünstigen Zeitpunkt oder sogar vor Problemen mit bestehenden Investoren.

Eine gute Aktionärsvereinbarung sieht immer auch das schlimmste Ergebnis vor.

sich bei der Aufteilung des Eigenkapitals zu schützen
Fotograf: Alexander Sinn

Umgekehrte Freizügigkeit

Gründer unterscheiden sich von Arbeitnehmern, da sie zu Beginn ihr gesamtes Kapital erhalten. Um sicherzustellen, dass die Gründer das Unternehmen nicht verlassen, wird eine umgekehrte Unverfallbarkeitsstrategie angewandt. Ähnlich wie bei "Stock Option Vesting" wird der Verbleib im Unternehmen belohnt, mit dem Unterschied, dass das Unternehmen in diesem Fall die Möglichkeit erhält, die Aktien zurückzukaufen.

Die Höhe der Aktien, die zurückgekauft werden können, richtet sich nach der Sperrfrist. Je länger der Gründer im Unternehmen bleibt, desto weniger Anteile können zurückgekauft werden.

Eine typische Struktur ist eine 4-Jahres-Periode mit einem einjährigen Cliff. Bis zu diesem einen Jahr steht das Eigenkapital aller Beteiligten zum Rückkauf zur Verfügung. Nach einem Jahr wird 25% nicht mehr zur Verfügung stehen, und danach erhöht sich dieser Betrag jeden Monat um 1/48tel.

Dennoch könnte dies etwas veraltet sein, wie Andreessen Horowitz es ausdrückt: "Da Unternehmen heutzutage nachweislich länger in Privatbesitz bleiben (11 Jahre für die 2014er Tech-IPO-Kohorte), hat die Arbeit, die erforderlich ist, um das Unternehmen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufzubauen, nach vier Jahren gerade erst begonnen."

Bei der Verteilung von Aktien an die Mitarbeiter in einem Start-up geht es darum, einen langfristigen Anreiz zu schaffen, daher sollten Sie darüber nachdenken, den Zeitraum auf einen längeren Zeitraum auszudehnen, wenn Sie dies für Ihr Unternehmen für sinnvoll halten.

Sitze im Verwaltungsrat

Bedenken Sie die Umstände, unter denen ein Gründer abgesetzt werden kann. In den meisten Fällen haben die Gründer gemeinsame Vorstandssitze und kontrollieren den Vorstand mit gemeinsamen Direktoren. In dieser Situation kann ein Mitgründer nur mit Zustimmung der anderen Mitgründer abgesetzt werden.

Wenn Sie mehr Kontrolle behalten möchten, können Sie den Einfluss Ihrer Mitgründerin begrenzen, indem Sie ihren Zugang zum Vorstand einschränken. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist, nur den CEO (vermutlich Sie) als Mitarbeiter im Vorstand zuzulassen.

Überlegen Sie auch, was mit der Beteiligung im Vorstand geschieht, wenn ein Mitgründer ausscheidet. Sie möchten wahrscheinlich nicht in eine Situation geraten, in der ein Mitgründer ohne aktive Mitarbeit im Unternehmen Entscheidungen für das Unternehmen treffen oder blockieren kann.

Entschärfen Sie diese Situation, indem Sie sicherstellen, dass ein Sitz im Aufsichtsrat von einer kontinuierlichen Tätigkeit für das Unternehmen abhängig gemacht wird. Nicht nur, wenn man Mitbegründer ist.

Verkauf einschränken

Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie Kapital beschaffen und Ihr bisheriger Mitbegründer seine Anteile auf dem Sekundärmarkt verkaufen möchte. Sie können sich vorstellen, dass es Ihr Leben nicht gerade einfacher macht, wenn Sie mit jemandem zusammenarbeiten müssen, den Sie nicht ausgewählt haben. Ganz zu schweigen von dem Risiko, den Investoren erklären zu müssen, warum Ihr Mitbegründer jetzt verkaufen will.

Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Verkaufsbeschränkung einrichten. Es gibt zwei Haupttypen.

Vorkaufsrecht (ROFR)

Mit der ROFR-Vereinbarung hat das Unternehmen das Recht, jedes Angebot anzunehmen.

Dies schützt zwar Ihr Unternehmen, ist aber in der Praxis nur schwer zu handhaben. In unserem Beispiel sollten Sie auf keinen Fall private oder betriebliche Mittel verwenden, um einen Mitgründer auszuzahlen, wenn Sie versuchen, Kapital für künftiges Wachstum zu beschaffen.

Pauschale Übertragungsbeschränkung

In diesem Szenario muss das Unternehmen (höchstwahrscheinlich der Vorstand) alle Aktienübertragungen absegnen. Dies ermöglicht einen geordneten und strukturierten Verkauf für alle Beteiligten.

Natürlich kann man diese Beschränkungen nicht einfach nachträglich einführen und sie allen Aktionären aufzwingen. Die Aktionäre werden nur sehr ungern auf ihr Verkaufsrecht verzichten. Stellen Sie also sicher, dass Sie dies von Anfang an einführen und dass Sie und Ihre VCs alle an einem Strang ziehen, um langfristig Werte zu schaffen.

Verteilung des Eigenkapitals auf die Mitarbeiter
Fotograf: Austin Distel

Mitarbeiter

Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen Start-ups und der Unternehmenswelt ist die fast durchgängige Praxis, die Mitarbeiter am Eigenkapital des Start-ups zu beteiligen.

Bei richtiger Umsetzung kann die Mitarbeiterkapitalbeteiligung:

  • Angleichung von Risiko und Belohnung für Mitarbeiter, die auf ein unerprobtes Unternehmen setzen
  • Langfristige Wertschöpfung durch Mitarbeiter belohnen
  • Ermutigung der Mitarbeiter, zuerst an den Erfolg des Unternehmens zu denken

Sie ist auch ein sehr wichtiges Instrument, um Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten.

Arten von Eigenkapitalanreizen

Eigenkapitalanreize können in vier Gruppen unterteilt werden.

ErsteEs gibt das Startup-Equity, das eingesetzt werden sollte, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Hier ist es wichtig, dass Sie einen guten Überblick darüber haben, was ein wettbewerbsfähiges Vergütungspaket für die Position und das Profil ist, das Sie besetzen wollen. Vergewissern Sie sich auch, dass das Eigenkapital das richtige Instrument für die Incentivierung ist. So könnten beispielsweise Vertriebsfunktionen besser mit einer Provision vergütet werden, während Aktien für Ingenieure besser geeignet sein könnten.

ZweitensFür Mitarbeiter, die befördert werden, gibt es Eigenkapital. Stellen Sie sicher, dass ihr Eigenkapital auf den Marktstandard für ihre Position angehoben wird.

Drittensgibt es Gerechtigkeit für herausragende Leistungen. Achten Sie darauf, dass Sie nur die tatsächlich besten 10 - 20% belohnen und dass es sich lohnt, ohne andere Mitarbeiter zu verärgern. Eine typische Spanne liegt zwischen 25% und 50% dessen, was sie bekommen würden, wenn sie heute eingestellt würden.

EndlichEs gibt die immergrüne Aktie, die oft als wichtigstes Instrument zur Mitarbeiterbindung genannt wird.

Wenn sich die Mitarbeiter dem Ende ihrer Unverfallbarkeitsfrist nähern (Cliff), sinken die Opportunitätskosten für ein Ausscheiden erheblich. Eine gute Möglichkeit, diese Dynamik zu vermeiden, ist die Ausschüttung von zusätzlichem Eigenkapital zum richtigen Zeitpunkt.

Bei einem typischen 4-Jahres-Unverfallbarkeitsplan würden Sie nach 2,5 Jahren mit der Gewährung kleiner jährlicher Beträge beginnen, wobei die Unverfallbarkeitsfrist 4 Jahre beträgt.

In der Summe werden diese zusätzlichen Aktienangebote die Klippe verkleinern und für höhere Opportunitätskosten beim Ausstieg sorgen.

Wie viel sollte ich verschenken?

Für Ihre ersten wichtigen Einstellungen werden Sie wahrscheinlich keine Zauberformel anwenden können. Stattdessen können Sie sich die Marktpreise in Ihrer Region ansehen und von Fall zu Fall verhandeln.

Um eine datengestützte Strategie zu entwickeln, sollten Sie einen Blick auf die Arbeit von Leo Polovets von Susa Ventures werfen, die die folgenden Ergebnisse präsentiert:

  • Bei 1-10-Personen-Unternehmen sind 0,5% - 2,0% eine ziemlich übliche Spanne, obwohl einige Unternehmen außerhalb dieser Spanne liegen.
  • Für Unternehmen mit 11-50 Mitarbeitern sind 0,1% - 1,0% typisch.
  • Für Unternehmen mit 51-200 Mitarbeitern sind 0,01% - 0,2% typisch.

Insgesamt beläuft sich der gesamte Optionspool für Mitarbeiter, der während der gesamten Lebensdauer eines Start-ups zurückgelegt wird, in der Regel auf etwa 20%.

4 Tipps für die Verteilung von Startkapital an die Mitarbeiter

Welche Methode Sie auch immer für die Aufteilung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung wählen. Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps.

Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter

Aktien sind nicht für jeden Arbeitnehmer ein so großes Bonbon, wie Sie vielleicht denken.

Das hängt nicht nur drastisch von der steuerlichen Behandlung ab. Sie ist auch kulturell bedingt.

Vergewissern Sie sich, dass Sie dies verstehen, damit Sie nicht Startkapital verschenken, das nicht ausreichend gewürdigt wird.

Vergewissern Sie sich auch, dass Sie die Lebenssituation Ihres potenziellen Mitarbeiters kennen. Eine Person mit Kindern ist vielleicht mit zusätzlichem Bargeld zufriedener als mit einer Kapitalbeteiligung (fragen Sie nach, gehen Sie nicht davon aus).

Mitarbeiter sprechen

Denken Sie immer daran, dass Arbeitnehmer reden. Sie werden ihre Kapitalbeteiligung mit der anderer Mitarbeiter vergleichen.

Wenn Sie also einen anderen Ansatz als den marktüblichen verfolgen, sollten Sie ihnen die richtigen Argumente an die Hand geben, um ihre Positionen zu verteidigen.

Transparent sein

Kapitalbeteiligungen von Arbeitnehmern können oft irreführend sein. Bei Startup-Beteiligungen geht es nicht nur um den jüngsten Aktienkurs, sondern auch um Liquidationspräferenzen und andere oft missverstandene Vorbehalte.

Vergewissern Sie sich, dass Sie dies den Mitarbeitern korrekt mitteilen, um Missverständnisse auszuräumen. Wenn irgendwann herauskommt, dass Sie nicht transparent waren, wird es eine unglaublich schwierige Situation sein.

Beschränkung der Übertragbarkeit

Ähnlich wie bei Ihren Mitbegründern sollten Sie die Möglichkeit des Verkaufs von Startkapital einschränken. Sie möchten nicht, dass Mitarbeiter in Schlüsselpositionen kurz vor einer großen Investitionsrunde verkaufen, da dies bei Ihren Investoren Zweifel wecken würde.

Versuchen Sie dennoch, Ihren Mitarbeitern geordnete und strukturierte Verkaufsmöglichkeiten zu bieten. Es kann viele gute Gründe geben, warum ein Mitarbeiter etwas Bargeld vom Tisch nehmen möchte. Und Sie können viele Risiken, die mit dem Verkauf von Mitarbeitern verbunden sind, mindern, indem Sie Fristen setzen oder Zeiträume festlegen, in denen sie verkaufen können.

Beteiligung von Beratern an der Aufteilung des Aktienkapitals eines Start-ups
Fotograf: Rahmen Harirak

Beraterinnen und Berater

Als Startup-Gründer sind Sie oft auf der Suche nach einer guten Quelle für Ratschläge und Erfahrung.

Es ist nicht unüblich, diese Berater mit einem kleinen Prozentsatz an Eigenkapital zu bezahlen. Auf diese Weise ist ihre Motivation mehr oder weniger mit der Ihren identisch. Und sie werden nicht zu einem Geldabfluss, wie es bei Beratern der Fall sein kann.

Je nach Ebene der Berater können die Aktienzuteilungen wie folgt aussehen:

  • Reguläre Berater: 0,1% - 0,25%
  • Mittlerer Bereich: 0,25% - 0,50%
  • Expertenebene: 0,5% - 1,0%

Um dies ins rechte Licht zu rücken, sollte es sich bei den Beratern auf Expertenebene um Personen handeln, die über umfangreiche Branchenerfahrung und gute Verbindungen verfügen und in der Lage sind, Ihnen Türen zu öffnen. Denken Sie an ehemalige CEOs eines der größten Unternehmen in Ihrer Branche oder Ihrer Zielgruppe. Menschen, die Ihr Unternehmen wirklich um das 10-fache voranbringen können, indem sie Ihnen bei Geschäftsanbahnungen, Partnerschaften und mehr helfen.

Falls die Berater, die Sie suchen, nur als Vorstandsmitglieder vorgesehen sind, können Sie sich auch für ein festes Honorar pro Vorstandssitzung entscheiden, anstatt Ihr Kapital weiter aufzuteilen.

Stellen Sie zuerst diese Fragen

Bevor Sie überlegen, Eigenkapital zu verschenken, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Fragen zu stellen:

  • Wie viel Zeit können Sie wöchentlich, monatlich, vierteljährlich für dieses Unternehmen aufwenden?
  • Wie viele Unternehmen beraten Sie heute und was sind Ihre weiteren beruflichen Aktivitäten?
  • Arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, bei denen ein Interessenkonflikt entstehen könnte?
  • Was würden die Unternehmen, für die Sie derzeit arbeiten, über Sie sagen?
  • Kann ich mit aktuellen oder ehemaligen Unternehmen sprechen, mit denen Sie zusammengearbeitet haben?
  • Wie und wann können wir Sie am besten erreichen, wenn wir etwas brauchen?
  • Was erhoffen Sie sich von diesem Engagement?

Wie Sie sehen, geht es bei den meisten dieser Fragen um das zeitliche Engagement. Dies ist jedoch am Anfang sehr schwer zu beurteilen.

Deshalb sollten Sie sich auch vor nachlassendem Engagement schützen, indem Sie einen guten Vertrag aufsetzen.

gute Verträge für die Aufteilung des Eigenkapitals in einem Start-up zu erstellen
Fotograf: Mari Helin

Verwendung eines Unverfallbarkeitsplans

Ähnlich wie bei der Gewährung von Mitarbeiterbeteiligungen ist es nicht unüblich, bei der Zusammenarbeit mit Beratern mit einem Unverfallbarkeitsplan zu arbeiten. Versuchen Sie, den Erdienungszeitraum an den erwarteten Wirkungszeitraum Ihres Beraters anzupassen. Wenn Sie ihn an Bord holen, um langfristig Türen zu öffnen, könnte eine längere Sperrfrist angemessen sein.

Auch hier ist es nicht unüblich, mit einer 4-Jahres-Frist und einem 1-Jahres-Cliff zu arbeiten. Dieses eine Jahr gibt Ihnen die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu testen, bevor Sie Eigenkapital zuweisen. Vergewissern Sie sich, dass die erwarteten Leistungen im Vertrag klar festgelegt sind, so dass Sie ihn bei Bedarf leicht kündigen können.

Legen Sie den Ausübungspreis der Option über dem Marktwert fest.

Eine weitere Möglichkeit, die Interessen anzugleichen, besteht darin, den Ausübungspreis seiner Optionen auf eine zukünftige Bewertung festzulegen. Wenn Ihr Berater Ihr Unternehmen wirklich "verzehnfachen" kann, können Sie ihn vielleicht mit Optionen an Bord holen, die erst ausübbar werden, wenn die Bewertung des Unternehmens um das 2-5fache steigt. Diese Optionen sind wertlos, wenn die Bewertung innerhalb des Optionszeitraums nicht steigt, bieten aber eine gute Vergütung, wenn das Unternehmen sein Ziel erreicht.

Nehmen Sie sich Zeit, um Vertrauen aufzubauen

Wie Sie sehen können, sind diese Methoden sicherlich nicht perfekt. Bei beiden gibt es viele Möglichkeiten, Eigenkapital an Berater abzugeben, die keinen großen Mehrwert bringen. Seien Sie daher vorsichtig mit Ihren Erwartungen und verbringen Sie genügend Zeit mit den Beratern, bevor Sie sich festlegen. Das Wichtigste, um erfolgreich zu sein, ist immer noch ein gutes Vertrauensverhältnis.


Sind Sie bereit, Ihren Aktienkuchen aufzuteilen? 🥧

Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen das nötige Wissen und die Zuversicht vermittelt hat, die Sie brauchen, um es richtig zu machen! 👊

Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie noch Fragen haben; wir werden Ihnen gerne weiterhelfen! Vergessen Sie auch nicht, nächste Woche den sechsten Teil unserer Startup-Finanzierungs-Masterclass zu lesen: Wie Sie Investoren finden!

Oder sehen Sie sich diese Zusammenfassung der Startup Funding Masterclass an.


Sind Sie bereit, mit Menschen über Ihr Startup zu sprechen?

Wenn Sie Ihr Kapital in der Anfangsphase aufteilen, denken Sie vielleicht, dass Sie noch nicht bereit sind für ein CRM.

Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Sie nicht damit beginnen, alle Ihre Kontakte (in Kundengesprächen usw.) zu erfassen, verpassen Sie eine große Chance, die Sie wahrscheinlich bereuen werden. In einigen Monaten werden Sie wertvolle Zeit verlieren, wenn Sie mit dem Verkauf beginnen und all die Menschen wiederfinden müssen, mit denen Sie über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gesprochen haben... und was Sie mit ihnen besprochen haben.

Beginnen Sie von Anfang an mit dem Aufbau Ihrer Interessenten-Datenbank, damit Sie direkt mit dem Verkaufen beginnen können, wenn Sie dazu bereit sind.

Salesflare ermöglicht Ihnen das:
1. Behalten Sie einen klaren Überblick über Ihre potenziellen Kunden
2. Konzentrieren Sie Ihre Zeit auf den Aufbau von Beziehungen statt auf die manuelle Eingabe von Daten
3. Verwalten verschiedener Aspekte des Unternehmens in verschiedenen Pipelines (z. B. potenzielle Kunden, Partnerschaften, Investoren, Beschleuniger usw.)
4. Schließen Sie Geschäfte rechtzeitig ab, indem Sie automatisch daran erinnert werden, wenn Konten inaktiv sind und es Zeit für ein Follow-up ist.

Um Ihnen den Einstieg mit minimalen Kosten zu erleichtern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an unserem Frühphasenprogramm teilzunehmen und einen großen Rabatt zu erhalten. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht im Chat oder eine E-Mail an unseren Support.

ein einfach zu bedienendes Vertriebs-CRM erhalten

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat. Wenn ja, empfehlen Sie ihn weiter!

👉 Sie können @salesflare folgen auf Twitter, Facebook und LinkedIn.

Frederik Hermans