Vorteile
Zu den Sozialleistungen und (insbesondere im britischen Englisch) Sachleistungen (auch Fringe Benefits, Perquisites oder Perks genannt) gehören verschiedene Arten von nicht lohnbezogenen Vergütungen, die Arbeitnehmern zusätzlich zu ihrem normalen Lohn oder Gehalt gewährt werden. In Fällen, in denen ein Arbeitnehmer seinen (Bar-)Lohn gegen eine andere Form der Leistung eintauscht, spricht man im Allgemeinen von einer "Gehaltsvereinbarung" oder einem "Gehaltsaustausch". In den meisten Ländern sind die meisten Arten von Leistungen für Arbeitnehmer zumindest bis zu einem gewissen Grad steuerpflichtig. Beispiele für diese Leistungen sind: Unterkunft (vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt oder bezahlt), Gruppenversicherungen (Kranken-, Zahn-, Lebensversicherung usw.), Einkommensschutz bei Invalidität, Altersvorsorge, Kinderbetreuung, Erstattung von Studiengebühren, Krankenstand, Urlaub (bezahlt oder unbezahlt), Sozialversicherung, Gewinnbeteiligung, Finanzierung von Bildungsmaßnahmen und andere spezielle Leistungen. Der Zweck von Sozialleistungen besteht darin, die wirtschaftliche Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen und damit die Mitarbeiterbindung im Unternehmen zu verbessern. Als solche sind sie eine Komponente des Vergütungsmanagements. Der Begriff "Vergünstigungen" wird umgangssprachlich oft für Leistungen verwendet, die eher im Ermessen des Unternehmens liegen. Oft werden Vergünstigungen an Mitarbeiter vergeben, die besonders gute Leistungen erbringen und/oder ein hohes Dienstalter haben. Übliche Vergünstigungen sind Fahrzeuge zur Mitnahme, Hotelaufenthalte, kostenlose Erfrischungen, Freizeitaktivitäten während der Arbeitszeit (Golf usw.), Briefpapier, Zuschüsse zum Mittagessen und - wenn es mehrere Möglichkeiten gibt - die erste Wahl bei Dingen wie Arbeitsaufgaben und Urlaubsplanung. Sie können auch die erste Chance auf eine Beförderung erhalten, wenn es freie Stellen gibt.
- Mehr KI, mehr Leads - 13. August 2025
- Ein menschlicheres CRM - Januar 16, 2025
- Schneller nachfassen - 17. Dezember 2024