Vorhersage
Unter Prognosen versteht man Aussagen über Ereignisse, deren tatsächliche Ergebnisse (in der Regel) noch nicht beobachtet worden sind. Ein alltägliches Beispiel ist die Schätzung einer Variablen von Interesse zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt. Vorhersage ist ein ähnlicher, aber allgemeinerer Begriff. Beide können sich auf formale statistische Methoden beziehen, die Zeitreihen, Querschnitts- oder Längsschnittdaten verwenden, oder alternativ auf weniger formale Beurteilungsmethoden. Die Verwendung kann je nach Anwendungsbereich unterschiedlich sein: In der Hydrologie beispielsweise sind die Begriffe "Vorhersage" und "Prognose" manchmal für Schätzungen von Werten zu bestimmten zukünftigen Zeitpunkten reserviert, während der Begriff "Vorhersage" für allgemeinere Schätzungen verwendet wird, wie z. B. die Anzahl der Überschwemmungen, die über einen langen Zeitraum auftreten werden. Risiko und Ungewissheit sind von zentraler Bedeutung für Vorhersagen und Prognosen; es gilt allgemein als gute Praxis, den Grad der Ungewissheit anzugeben, mit dem Prognosen behaftet sind. In jedem Fall müssen die Daten auf dem neuesten Stand sein, damit die Vorhersage so genau wie möglich ist.
- Mehr KI, mehr Leads - 13. August 2025
- Ein menschlicheres CRM - Januar 16, 2025
- Schneller nachfassen - 17. Dezember 2024